Landwirtschaft ist die Grundlage unserer Ernährung, ist die Pflege von Kulturlandschaft und sie prägt ländliches Leben. Jedoch hat die Industrialisierung der Landwirtschaft vielerorts traditionelle und nachhaltige Methoden verdrängt. Pestizide, Überdüngung und Import von Futtermittel aus anderen Weltregionen schaden dem Klima, der Artenvielfalt und der Qualität von Wasser und Boden. Unsere Antwort darauf ist die Agrarwende hin zu nachhaltigen Anbaumethoden. Dazu gehört auch die Tierhaltung neu zu denken – Tierbestände in einer umwelt- und klimaverträglichen Größe und eine artgerechte Tierhaltung mit Platz zum Auslauf. Unser Ziel ist es, bis 2030 30% Ökolandbau zu erreichen. Die Bäuer*innen mit ihren Betrieben möchte ich bei dieser Transformation unterstützen.

Großdemonstration Alt Tellin am 28.08. 14-18Uhr

Herz auf -Tierfabriken zu

Am Sonnabend, 28. August laden der Aktionskreis Alt Tellin, Bürgerinitiativen, Tierschutz- und Umweltverbände zur Großdemonstration nach Alt Tellin ein. Zwischen 14 und 18 Uhr wollen sie auf die im Frühjahr abgebrannte Ferkelzuchtanlage aufmerksam machen. Am 30. März 2021 brannte Europas größte Ferkelzuchtanlage in Alt Tellin bei Jarmen (Mecklenburg-Vorpommern) vollständig ab. Bei dem Inferno verendeten über 50.000 Schweine. Am Wochenende wird gegen den Wiederaufbau der Großanlage und für ein Umdenken in der Landwirtschaftspolitik demonstriert, damit Tiere nie wieder so leiden müssen wie in der Massentierhaltung in Alt Tellin. Wir Grüne haben als Reaktion auf den Großbrand einen Forderungskatalog an die Landesregierung erstellt. In diesem wird unter anderem ein...

Tierschutzkriminalstrafrecht

Tierschutz gesetzlich besser regeln

Der Tierschutz ist in Deutschland unter anderem im Grundgesetz und im Tierschutzgesetz gesetzlich festgeschrieben. Doch sowohl bei Kontrollen als auch in der Strafverfolgung von Verstößen gibt es immer wieder große Defizite.  Tierschutz muss endlich konsequent umgesetzt wird. Ein Anfang wäre, Tierquälerei nicht mehr im Neben-Strafrecht zu verstecken. In einem von uns beauftragten Gutachten wird vorgeschlagen, dafür die strafrechtlichen Bestandteile aus dem Tierschutzgesetz in das Strafgesetzbuch zu verschieben. Auf dieser Grundlage haben wir nun einen Gesetzentwurf eingebracht. Nach dem deutschen Tierschutzgesetz darf man kein Tier ohne vernünftigen Grund töten und man darf es nicht quälen. In Anbetracht der Haltungsbedingungen bei...

Tierversuche Demo-Sticker Photo by Bekky Bekks on Unsplash

Tierversuche: Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Wie schon beim Kükentöten handelt diese Bundesregierung auch beim Schutz der jährlich sieben Millionen Versuchstiere nach dem Motto „zu spät, zu wenig“. Was in verschlossenen Laboren mit Tieren geschieht hat Ministerin Klöckner lange nicht interessiert. Erst auf Druck der EU Kommission und einem Vertragsverletzungsverfahren widmete sich die Bundesministerin diesem so drängenden Thema. Bereits im Jahr 2016 haben wir Grüne in einem Gutachten die gravierenden Mängel bei der Umsetzung der EU-Tierversuchsrichtlinie aufgezeigt. Andere Länder sind längst weiter und setzen den Schwerpunkt auf die Erforschung von Alternativen. Wenn Deutschland den Anschluss an die Spitzenforschung nicht verlieren will, dann muss jetzt gegen gesteuert werden. Mit diesem Gesetzentwurf...

Fleischatlas 2021: Immer weniger Tiere immer besser halten

 Das Modell Billigfleisch ist eben nicht das größte Glück wie uns angepriesen wird. Die Fleischindustrie funktioniert heute durch Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur. Das ist kein Glück, sondern gefährdet unsere Gesundheit und unsere Lebensgrundlagen. Die gute Nachricht aber lautet, dass besonders junge Verbraucher*innen sich gesund ernähren, Tiere und das Klima schonen wollen. Daher steigt die Nachfrage nach pflanzlichen Produkten aus Soja, Erbsen und Lupinen stetig. Neue Produkte werden kommen, die Entwicklung schreitet fort. In der Verbindung von Tierschutz und Ökologie steckt aber auch eine Chance für mehr regionale Wertschöpfung. Tierische Produkte müssen verpflichtend gekennzeichnet werden, die rechtlichen Tierhaltungs-Standards müssen deutlich angehoben...

Die Ausbeutung von Wildtieren und Natur richtet sich am Ende gegen uns selbst.

Gastbeitrag

Nerze sind bestimmt nicht schuld an der Corona-Krise

"Das Coronavirus hat auf ungeahnte und ungekannte Weise abrupt und schockartig in unser aller Leben eingegriffen. Wenn uns dieses eine Virus so umhauen kann, dann zeigt das die Dringlichkeit, mit der wir versuchen müssen, zum einen Risiken für neue Infektionskrankheiten zu verringern und uns zum anderen grundsätzlich besser auf einen absehbar nächsten Ausbruch einer Pandemie vorzubereiten." Lest hier meinen Gastbeitrag mit Robert Habeck und Steffi Lemke im Kölner Stadt-Anzeiger.   

Gutachten

Reform des Tierschutzkriminalitätsstrafrechts

Der Tierschutz ist in Deutschland unter anderem im Grundgesetz und im Tierschutzgesetz gesetzlich festgeschrieben. Doch sowohl bei Kontrollen als auch in der Strafverfolgung von Verstößen gibt es immer wieder große Defizite.  Wir haben ein Gutachten zur Reform des Tierschutzkriminalstraferechts in Auftrag gegeben. Tierschutz muss endlich konsequent umgesetzt wird. Ein Anfang wäre, Tierquälerei nicht mehr im Neben-Strafrecht zu verstecken. Nach dem deutschen Tierschutzgesetz darf man kein Tier ohne vernünftigen Grund töten und man darf es nicht...

Unser Ziel ist es, gesunde und die Umwelt schonende Ernährungsweisen möglich zu machen.

Gastbeitrag

Die Fleischwende ist da

"Der Lebensmittelsektor gilt gemeinhin als äußerst krisenfest, essen müssen wir schließlich alle. Und doch zeigt sich gerade, dass der manchmal so träge Markt eine drastische Veränderung erfahren wird. Fleisch war bei uns über Jahrhunderte eine Delikatesse, erst in den letzten 60 Jahren vervierfachte sich der Konsum in Deutschland auf heute etwa 60 Kilogramm pro Person. Die exportorientierte deutsche Fleischindustrie klagt noch nicht über zu geringe Nachfrage, schließlich steigt in anderen Weltregionen die Nachfrage rasant" Lest hier meinen Gastbeitrag über den Wandel der...

Es braucht endlich eine langfristige ambitionierte Strategie, die Ökosysteme wieder stabilisiert und die den Landwirten Planungssicherheit bietet.

Gastbeitrag

Wir brauchen eine Gemeinwohlprämie für Landwirte

"Parlamentarier und Regierungschefs aus der gesamten EU ringen derzeit um den mehrere hundert Seiten langen Gesetzestext, der die wirkmächtige Landwirtschaftspolitik der Union für die nächsten sieben Jahre definiert. Wirkmächtig nicht nur aufgrund des dafür vorgesehenen Budgets von fast 40 Prozent des EU-Haushalts, wirkmächtig auch im Hinblick auf viele drängende Herausforderungen wie Klimakrise, Artenvielfalt, Wasser- und Bodenschutz, nachhaltige Ernährung oder auch die Struktur der ländlichen Räume, die in diesem Riesenpaket maßgeblich mitbestimmt werden." Lest

Die Corona-Pandemie hat den Blick der Öffentlichkeit schonungslos auf die Arbeits- und Wohnbedingungen der dort arbeitenden Menschen gelenkt.

Gastbeitrag

Corona muss das Ende der billigen Wurst sein

"Das Modell Billigfleisch wird uns als das größte Glück angepriesen. Dabei setzt die Fleischindustrie ganz darauf, Mensch und Tier auszubeuten. Sind wir so abgestumpft, oder vergeht uns jetzt endlich der Appetit? Höchste Zeit, über unsere Ernährung nachzudenken." Lest hier meinen Gastbeitrag über die Schlachtbetriebe und die Corona-Krise in der Welt.