Wie wir unsere Lebensmittel herstellen und konsumieren ist eine zentrale Frage unserer Zeit. Die fortschreitende Industrialisierung der Lebensmittelproduktion geht auf Kosten von Umwelt, Klima und unserer Gesundheit. Schadstoffe und zu viel Zucker, Salz und Fett haben in unserem Essen nichts zu suchen. Ich setze mich für eine Ernährungswende, hin zu gutem, gesunden und bezahlbaren Essen für alle, zu mehr Nachhaltigkeit und konsequentem Verbraucherschutz ein. Damit das Lebensmittelangebot wieder stimmt, Essen uns gesund und nicht krank macht, Verbraucher*Innen wissen was drin ist, Lebensmittel auf unseren Tellern und nicht in der Tonne landen und Landwirtschaft und Umwelt beim Herstellen nicht zu Schaden kommen.
Ernährungskonferenz am 12.05.
Besser essen – gesund für Mensch und Planet
Für alle Ernährungsbewegten, alle denen gesundes und ökologisches Essen wichtig ist und die jetzt die Ernährungswende mitgestalten möchten.
Wir laden euch am 12.05.23 in den Bundestag, um mit Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis über konkrete Ziele und Maßnahmen zu diskutieren.
Jetzt anmelden -> https://www.gruene-bundestag.de/ernaehrungskonferenz
Beitrag in profil:grün
Ernährungswende Jetzt!
Gemeinsam mit Zoe Mayer erkläre ich warum gesunde Ernährung, Ökolandbau und Tierschutz zusammen gehören. Mit einem grün geführten Ernährungs- und Landwirtschaftsministerium haben wir die Möglichkeit, diese Ziele konkret voranzubringen: für eine Ernährungswende, die Verbraucher*innen statt Konzerne in den Mittelpunkt stellt.
Hier geht es zum Artikel ->
https://www.gruene-bundestag.de/fileadmin/media/gruenebundestag_de/publikationen/zeitschrift/gemeinsam_staerker_profil_4_2023.pdf#page=8
Gastbeitrag
Wir müssen heute die Proteine der Zukunft fördern
Andere Länder investieren bereits in moderne Proteine als Fleischersatz. Deutschland sollte den Anschluss dabei nicht verpassen, mahnen Godo Röben und ich im Handelsblatt -hier nachzulesen:
Gastkommentar: Neue Ernährung: Wir müssen heute die Proteine der Zukunft fördern (handelsblatt.com)
Gastbeitrag
Wir müssen unsere Ernährung komplett neu denken
Wir essen auf Kosten unserer Lebensgrundlagen. Aber wir können eine Wende einleiten, schreibe ich im Gastbeitrag für die FR - hier nachzulesen:
https://www.fr.de/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-renate-kuenast-die-gruenen-ernaehrung-neu-denken-91698183.html
Agrarkongress 2022: Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch – Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen!
Diskussion über Transformation der Agrar- und Ernährungswende
Beim Agrarkongress 2022 "Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch – Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen!" vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) diskutierte ich über die Transformation der Agrar- und Ernährungswende. Bei 4:00 Stunde beginnt die Diskussion. Schaut rein:
https://playout.3qsdn.com/embed/2811dbd5-7908-11ec-99ef-3cecef385192
Diskutiert habe ich mit:
Albert Stegemann, agrarpolitischer Sprecher CDU
Carsten Träger, umweltpolitischer Sprecher SPD
Carina Konrad, stv. Fraktionsvorsitzende FDP
Nach den Bundestagswahlen
Koalititonsvertrag: Mehr Fortschritt wagen
"Mehr Fortschritt wagen", unter diesem Motto geht's in die nächsten vier Jahre. Unser Koalitionsvertrag stellt Weichen für einen echten Aufbruch. Wir schlagen den 1,5-Grad-Pfad ein und stärken mit einer ökologischeren Landwirtschaft und einer Ernährungswende das Klima und die Umwelt.
Wie wir uns ernähren und wie wir produzieren geht aktuell nicht nur auf Kosten der Umwelt und Klima, sondern auch auf unsere Gesundheit. Deswegen ist es unsere politische Aufgabe, das zu ändern.
Koalitionsvertrag: Mehr Fortschritt wagen ->
08.
Sep
Digitaler Feierabend
Klimaschutz vom Acker bis zum Teller: Wie gelingen Agrar- und Ernährungswende?
Ich möchte Euch wieder zu einem digitalen Feierabend einladen.
Diesmal zum Thema "Klimaschutz vom Acker bis zum Teller - Wie gelingen Agrar- und Ernährungswende?" mit Martin Hofstetter (Greenpeace) und Dr. Turgut Altug (MdA)“.
Wie wir unsere Lebensmittel herstellen und konsumieren ist eine zentrale Frage unserer Zeit. Die fortschreitende Industrialisierung der Lebensmittelproduktion geht auf Kosten von Umwelt, Tieren und unserer Gesundheit.
Wie machen wir Landwirtschaft und Ernährung fit für die Zukunft?
Über diese Frage möchte ich mit Euch, Martin Hofstetter (Greenpeace) und Dr. Turgut Altug (MdA) beim digitalen Feierabend „Klimaschutz vom Acker bis zum Teller - Wie gelingen Agrar- und Ernährungswende?“ am 08.09. um 20:00Uhr diskutieren.
Ich...
Fachgespräch
Kulinarische Digitalisierung - wie Digitalisierung unser Essen verändert
Am Montag, den 15.03.2021, fand das Fachgespräch "Kulinarische Digitalisierung - wie Digitalisierung unser Essen verändert" der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen statt.
Als Expert*innen waren dabei: Hendrik Haase (Foodaktivist und Mitautor des Buches „Food Code“) und Dr. Nele Kampffmeyer (Senior Researcher, Umweltrecht & Governance Öko-Institut e.V.).
Die Digitalisierung ist längst in unseren Küchen und auf unseren Tellern angekommen: Restaurant-Apps, digitale Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel, digitale Küchenhelfer wie der Thermomix oder smarte Kühlschränke, die unser Essen bestellen können. Digitale Technologien können unseren Alltag beim Einkauf, Kochen und Essen erleichtern. Sie sind eine Chance, die Lebensmittelerzeugung nachhaltiger zu machen,...
Fachgespräch
Schadstoffe im Essen - warum lasche Grenzwerte gerade Kindern schaden
Am Freitag, den 12.03.2021, fand das Fachgespräch "Schadstoffe im Essen - warum lasche Grenzwerte gerade Kindern schaden" der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen statt.
Als Expert*innen waren dabei: Dr. Marike Kolossa-Gehring (Umweltbundesamt), Dr. Ninja Reineke (Vorstandsvorsitzende CHEM Trust Europe), Hubertus Doms (Mitglied der Geschäftsführung HIPP-Werk Georg Hipp OHG) und Christiane Seidel (Referentin Verbraucherzentrale Bundesverband).
Hier geht es zum Livestream des Fachgesprächs. Spannend!
https://www.youtube.com/watch?v=9DH3EgrmSMg...
Wir haben ein System etabliert, in dem immer alles überall vorhanden sein muss. Darin liegt ein Fehler. Weniger wäre mehr. Saisonaler und regionaler wäre mehr.
Interview
Ernährung hat nichts mehr mit ernähren zu tun
Die ungeheure Menge von zwölf Millionen Tonnen Lebensmitteln landet in Deutschland jedes Jahr im Müll. In der EU sind es 88 Millionen Tonnen. Der Staatenbund hat sich das Ziel gesetzt, die Wegwerfmenge bis 2030 zu halbieren. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner (CDU), gründete dazu das Nationale Dialogforum zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, das an diesem Mittwoch zum zweiten Mal tagt. Doch die frühere Ernährungsministerin Renate Künast (Grüne) bezweifelt, dass mit Klöckners Plänen die Missstände beseitigt werden können.
Darüber habe ich der Süddeutschen Zeitung am 10.03.2021 ein Interview gegeben, das