FAZ
Auch den Frauen gehört die Freiheit
02.06.2016 Bei ungewollten sexuellen Handlungen nimmt es unsere Gesellschaft rechtlich nicht so genau. Die Beweisbarkeit bleibt das Problem. Doch ist das kein Grund, alles so zu belassen, wie es ist. Für ein besseres Sexualstrafrecht! Mehr dazu im Gastbeitrag von Renate Künast in der FAZ.
Zum Gastbeitrag in der FAZ
Tagesspiegel
Gesundheits-Apps, das Ende der Solidargemeinschaft?
18.05.2016 Gesundheits-Apps haben Vorteile, aber auch noch viele Nachteile. Es gibt bisher kaum Studien, die ihre Wirksamkeit belegen. Einheitliche Standards und Qualitätskriterien fehlen. Und last but not least besteht die Gefahr, dass die Daten aus Gesundheits-Apps zu einer Aushöhlung des Solidarprinzips in der der Gesetzlichen Krankenversicherung führen, weil Versicherungsverträge individualisiert werden. Im Gastbeitrag für den Tagesspiegel.de schreibt Renate Künast zu diesem aktuellen verbraucherpolitischen Thema.
...
ARD Morgenmagazin
Glyphosat: Renate Künast befürchtet schweren Eingriff in Natur
18.05.2016 Es geht nicht nur darum, dass Glyphosat vom Menschen unmittelbar über die Nahrung aufgenommen wird, sondern auch darum, welchen Einfluss das Pflanzengift auf die gesamte Umwelt hat. Wir haben ein Kreislaufproblem. Wenn Glyphosat z.B. beim Anbau verwendet wird, werden alle anderen Pflanzen als Unkraut vernichtet. Das zerstört auch den Nahrungskreislauf der Tiere. Dazu der Beitrag von Renate Künast im ARD Morgenmagazin.
Zum ARD MoMa...
La Nazione Prato
Den guten Ruf von "Mode Made in Italy" bewahren
10.05.2016 Letzte Woche hat sich Renate Künast in Prato die Textilproduktion angesehen, die in chinesischer Hand ist. Dort stellen chinesische Arbeiter meist unter schlechten Arbeitsbedingungen Billigkleidung her. Das droht den guten Ruf von "Mode made in Italy" zu verderben, denn Europa registriert, was in Prato passiert. Deshalb muss sich die Textilproduktion nicht nur in Asien, sondern auch hier in Europa ändern. Unser grüner Antrag "Kleidung fair produzieren" fordert daher, dass europäische Textilunternehmen ihre Wertschöpfungsketten
...
Mainzer Straße 1990: Renate Künast und ihre Sicht auf die Geschichte
10.05.2016 Auf der neuen Website www.mainzerstrasse.berlin wird die Geschichte der Mainzer Straße von 1894, der Gründung der Straße, bis heute multiperspektivisch, intermedial und wissenschaftlich fundiert mit Artikeln, Bildern, Zeitzeugeninterviews, Videoausschnitten und vielem mehr erzählt. Thematische Schwerpunkte sind das Kaiserreich und die Weimarer Republik, die Zeit des Nationalsozialismus und der DDR, die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße 1990 sowie nicht zuletzt ein Blick auf das Leben heute in dieser Straße in Berlin-Friedrichshain.
Die Website ist ein Projekt von
...
RadioEins
TTIP-LEAKS: Reset-Taste drücken und auf Null zurückgehen
06.05.2016 Die TTIP-LEAKS von Greenpeace haben gezeigt, dass die Bundesregierung und die EU-Kommission versuchen, die Öffentlichkeit zu täuschen. Denn ganz offensichtlich stehen sich die Positionen von USA und Europa in vielen Bereichen noch maximal gegenüber. Handelsabkommen haben ihren Nutzen, aber sie dürfen auf keinen Fall demokratische Prinzipien oder die Gewaltenteilung aushebeln. Dazu sprach Renate Künast mit Nancy Fischer und Holger Klein von RadioEins.
Interview...
N-24
Renate Künast bewundert die Queen
21.04.2016 Es gibt viele Gründe, die Queen gut zu finden - ihre Ausdauer im Amt und ihre Neutralität zum Beispiel. Renate Künast schätzt die Monarchin, die heute 90 Jahre alt wird, aber auch wegen ihrer guten Manieren. Dazu spricht sie bei N-24.
Zum N-24 Interview
Radiobremen
Merkels Entscheidung im Fall Böhmermann war voreilig
18.04.2016 Renate Künast: Merkels Entscheidung im Fall Böhmermann war voreilig. Jetzt wird deutlich, wie abhängig die Bundesregierung in der Flüchtlingspolitik von der Türkei ist.
Mehr dazu im Hörfunk-Interview für Radiobremen
Deutschlandfunk
Renate Künast äußert sich zur Causa "Böhmermann"
15.04.2016 Renate Künast im Interview mit dem Deutschlandfunk zur Causa "Böhmermann". Ihrer Meinung nach sollte der Paragraf 103 StGB abgeschafft werden, denn er ist veraltet und ein Anachronismus, der den Rechtsstaat tangiert.
Zum Beitrag im Deutschlandfunk
SWRinfo
Faire Kleidung für Alle!
14.04.2016 Renate Künast spricht über den Antrag der Grünen "Kleidung fair produzieren". Darin wird gefordert, dassTextilunternehmen gesetzlich zu Transparenz und Sorgfalt zu verpflichten sind. Passend dazu Korrespondentenbeiträge zu moderner Sklavenarbeit in der italienischen Lederproduktion und wie in Taiwan Plastikflaschen zu Kleidung oder Rucksäcken werden.Den ganzen Beitrag finden sie im Hörfunkbeitrag.
Hier geht es zum Hörfunkbeitrag...